In der Versicherungsinformatik gehören gewachsene Backend-Systeme zum Alltag. Viele dieser Systeme laufen seit Jahrzehnten stabil und zuverlässig – häufig auf Mainframes oder proprietären Plattformen, mit Programmiersprachen wie Cobol oder PL/I. Anstatt diese Systeme vollständig abzulösen, entscheiden sich viele Versicherer für einen pragmatischeren Weg: API-Kapselung und Replatforming. So kann das Backend bestehen bleiben – und dennoch zum Enabler der digitalen Transformation werden.
Warum das Backend nicht zwingend ersetzt werden muss
Ein vollständiger Austausch des Kernsystems ist teuer, riskant und zeitaufwendig. In vielen Fällen bietet es sich an, die bewährte Logik im Backend weiter zu nutzen und gezielt modernisierende Maßnahmen „drumherum“ aufzubauen:
- Minimierung von Betriebsrisiken
- Nutzung vorhandener Business-Logik und Datenmodelle
- Schrittweise Modernisierung ohne Big Bang
- Schnellere Time-to-Market für neue Produkte und Services
API-Kapselung: Der erste Modernisierungsschritt
Durch eine API-Fassade wird die Funktionalität des Legacy-Systems über moderne Schnittstellen (REST, GraphQL etc.) verfügbar gemacht. Das ermöglicht die Integration mit digitalen Frontends, Mobile Apps, Partnerplattformen oder Automatisierungstools.
Vorteile:
- Moderne Services zugänglich machen, ohne das Backend zu ändern
- Paralleler Aufbau neuer Prozesse und Produkte
- Reduktion der Abhängigkeit vom Legacy-Code in Frontend-Entwicklung
Replatforming: Die technische Grundlage modernisieren
Beim Replatforming wird die Ausführungsumgebung des Backend-Systems modernisiert – zum Beispiel durch eine Migration von Mainframe auf Container, Virtualisierung oder eine Cloud-basierte Plattform.
Ziel ist:
- Reduzierung von Betriebskosten
- Bessere Skalierbarkeit
- Integration in moderne DevOps-Toolchains
- Monitoring und Automatisierung auf Systemebene
Zielbild: Eine hybride Architektur
Der kombinierte Einsatz von API-Kapselung und Replatforming führt zu einer hybriden Systemlandschaft, in der alte und neue Komponenten koexistieren:
- 🔁 Das Backend bleibt als Kernsystem erhalten
- 🌐 APIs verbinden das Backend mit modernen Services
- ☁️ Die Plattform läuft virtualisiert oder cloud-nativ
- ⚙️ Automatisierte Deployments und Monitoring verbessern die Wartung
- 🚀 Neue Produkte werden über Microservices und digitale Touchpoints bereitgestellt
Fazit
Ein kompletter Systemaustausch ist nicht immer notwendig – oft reicht es, das bestehende Backend durch API-Kapselung zugänglich und durch Replatforming zukunftsfähig zu machen. So wird ein stabiler Kern bewahrt und zugleich die Tür zu moderner Integration, schneller Produktentwicklung und digitaler Skalierbarkeit geöffnet.
Die Modernisierung wird damit vom Mammutprojekt zum kontrollierten Transformationspfad – mit messbarem Nutzen schon nach kurzer Zeit.